Arbeitsrecht
LEY KARIN
LEY KARIN GESETZ 21.643
IMPLIKATIONEN DES INKRAFTTRETENS DER „LEY KARIN“
Am 15. Januar dieses Jahres wurde das Gesetz 21.643 veröffentlicht, das bedeutende Änderungen in der Prävention, Untersuchung und Bestrafung von Mobbing am Arbeitsplatz, sexueller Belästigung und Gewalt im Arbeitsumfeld zur Folge hat. Seitdem, besonders in den letzten Wochen, gab es eine Reihe von Spekulationen, Bedenken und Analysen über die Auswirkungen, die dieses Gesetz auf Unternehmen und die Arbeitswelt im Allgemeinen haben könnte, insbesondere mit seinem Inkrafttreten am 1. August.
I. Hintergrund
Der Fall von Karin Salgado, einer jungen Krankenpflegehelferin (TENS), ist der tragische und symbolträchtige Auslöser für die Entstehung der Ley Karin. Nach einer langen Phase des Mobbings am Arbeitsplatz in einem Krankenhaus in Chillán entschied sie sich Ende 2019, sich das Leben zu nehmen. In ihrem Abschiedsbrief beschrieb sie die Belästigungen, denen sie ausgesetzt war. Diese begannen mit einer Aussage in einem Verwaltungsverfahren und endeten mit ihrer zwangsweisen Versetzung ins Krankenhausapothekendepot, wobei sie nur 50 % ihres Gehalts erhielt. Dieses tragische Ereignis war der Auslöser für die Schaffung eines Gesetzes, das sicherstellen soll, dass Arbeitsbeziehungen frei von Gewalt sind und die Würde aller Menschen respektiert wird.
II. Rechtlicher Kontext
Da die Gesetzgebung, wie bereits erwähnt, erst seit Kurzem in Kraft getreten ist, wird sich ihre endgültige Auswirkung im Laufe der Zeit zeigen. Dennoch gibt es bereits einige Instrumente, die Richtlinien für die Umsetzung dieses Gesetzes bereitstellen sollen. Dazu gehören das Gutachten der Arbeitsdirektion, die Zirkular 3.813 der SUSESO und die Regelung des Gesetzes selbst, die zwar noch nicht veröffentlicht wurde, aber kürzlich von der Rechnungsprüfungsbehörde genehmigt wurde. Die Analyse dieser Dokumente ermöglicht es, einige relevante Themen zu erkennen, die in diesem Artikel behandelt werden.
III. Gewalt am Arbeitsplatz
Im Rahmen der Neuerungen dieses Gesetzes und aufgrund der Pflicht des Arbeitgebers, die Gesundheit und Sicherheit seiner Arbeitnehmer zu schützen, wird ein neues Konzept von «Gewalt am Arbeitsplatz durch Dritte, die nicht Teil des Arbeitsverhältnisses sind», eingeführt. Das Unternehmen muss sich daher nicht nur um die am Arbeitsplatz entstehenden Risiken, die aus der Tätigkeit zwischen den Arbeitnehmern selbst resultieren, kümmern, sondern jetzt auch die Risiken berücksichtigen und Maßnahmen ergreifen, um die durch das Verhalten von Kunden, Lieferanten, Nutzern und anderen, die an der Erbringung der Dienstleistungen der Arbeitnehmer beteiligt sind, verursachten Risiken zu verringern.
IV. Protokoll zur Prävention von Belästigung und Gewalt
Die Ley Karin, die unter anderem den Arbeitskodex ändert, legt als zentrales Element seiner Inhalte die Verpflichtung fest, dass Arbeitgeber ein Protokoll zur Prävention von sexueller Belästigung, Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz zu erstellen haben und dieses den Arbeitnehmern zur Verfügung zu stellen.
Darin ist eine Reihe von Maßnahmen festzulegen, die ergriffen werden müssen, sowie die zugehörigen Sanktionen. Aufgrund dessen müssen die Unternehmen ihre internen Regeln für Ordnung, Hygiene und Sicherheit aktualisieren, da das erwähnte Protokoll in diesen enthalten sein muss, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Gesetzes und den darin angegebenen Änderungen.
V. Aktive Rolle des Arbeitgebers
Im Hinblick auf eine modernere Sichtweise der Rolle des Arbeitgebers beinhaltet das Zirkular der chilenischen Sicherheitsaufsicht SUSESO Anweisungen für Verwaltungsbehörden der Arbeitsunfall- und Krankenversicherung (ACHS, MUSEG, IST und ISL). Es beschreibt ausführlicher, was der neue Artikel 211-A des Arbeitskodex implizieren wird. Dieser Artikel ist entscheidend, da er fünf Punkte festlegt, die im zuvor genannten Protokoll mindestens enthalten sein müssen. Einer dieser Punkte betrifft die Maßnahmen, die das Unternehmen ergreifen muss, um die Arbeitnehmer angemessen über die mit diesen Themen verbundenen Risiken zu informieren und zu schulen.
Das Zirkular schreibt Unternehmen regelmäßige interne Schulungen vor, die sowohl hinsichtlich Verhalten, das sexuelle Belästigung und Mobbing darstellt, als auch Gewalt am Arbeitsplatz aufklären, zusammen mit den Maßnahmen zur Identifizierung und angemessenen Reaktion darauf. Außerdem wird eine aktivere Rolle des Arbeitgebers gefördert, indem die Verpflichtung festgelegt wird, halbjährlich über die verfügbaren Anlaufstellen zur Entgegennahme von Beschwerden im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung der Vorschriften zur Prävention, Untersuchung und Bestrafung von Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz zu informieren. Der Arbeitgeber muss die tatsächliche Durchführung dieser Aufklärung durch die Vorlage eines Dokuments nachweisen, das bestätigt, dass diese Anlaufstellen den Arbeitnehmern bekannt sind.
VI. Technische Unterstützung
Ein weiterer relevanter Aspekt, den das Gesetz behandelt, ist die entscheidende Rolle, die die «Verwaltungsstellen oder Organisationen» wie Arbeitgeberverbände oder das Institut für Arbeitssicherheit spielen werden. Dieser Punkt ist grundlegend für die Umsetzung der durch das Karin-Gesetz eingeführten Änderungen, da diese Einrichtungen dafür verantwortlich sind, den Arbeitgebern technische Unterstützung bei der Implementierung des zuvor genannten neuen Protokolls anzubieten. Um diese technische Unterstützung effektiv bereitzustellen, sind durch die Verwaltungsstelle die spezifischen Merkmale jedes Unternehmens oder Institution zu berücksichtigen, wie unter anderem die Art ihrer Tätigkeit und ihren Sektor. Dies ermöglicht es, die verschiedenen Risiken und Herausforderungen in diesen Bereichen zu differenzieren, die je nach Arbeitskontext variieren können. Darüber hinaus haben diese Einrichtungen auch die Verantwortung, frühzeitige psychologische Unterstützung für die Opfer von sexueller Belästigung, Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz anzubieten.
VII. Verschiedenes
Obwohl dieses Gesetz bedeutende Änderungen in verschiedenen Bereichen einführt, die in diesem Artikel nicht umfassend behandelt werden können, ist es wichtig, einige zusätzliche Aspekte hervorzuheben:
a) Das Gesetz definiert Mobbing neu, indem es das Erfordernis einer Wiederholung beseitigt; jetzt genügt ein einziges Verhalten, das die festgelegten Kriterien erfüllt, um als Mobbing betrachtet zu werden.
b) Die Gründe für Diskriminierung werden entsprechend den von dem Gesetz bereitgestellten Definitionen erweitert.
c) Die Beschwerden der Arbeitnehmer können nun mündlich eingereicht werden, nicht nur schriftlich, wie es zuvor der Fall war.
d) Sogar Unternehmen mit weniger als zehn festangestellten Mitarbeitern, die gesetzlich nicht verpflichtet sind, eine interne Ordnung, Hygiene und Sicherheitsrichtlinie (RIOHS) zu haben, müssen zwingend ein Protokoll zur Prävention von Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz implementieren. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Arbeitsvertrags über dieses Protokoll zu informieren.
VIII. Zusammenfassung
Das Gesetz 21.643 stellt einen bedeutenden Meilenstein in der chilenischen Arbeitsgesetzgebung dar, da es die Prävention, Untersuchung und Bestrafung von Mobbing, sexueller Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz umfassend behandelt, als Reaktion auf den Fall von Karin Salgado. Auch vor Inkrafttreten mit 1. August 2024, boten verschiedene rechtliche Instrumente, wie die in diesem Artikel bereits zitierten und entwickelten, entscheidende Richtlinien für die Umsetzung und ermöglichten es, die damit verbundenen Auswirkungen abzusehen. Die Schaffung dieses Gesetzes soll einen legislativen Fortschritt darstellen, der sichere und respektvolle Arbeitsumgebungen fördert, unabhängig von den spezifischen Merkmalen des Unternehmens. Nur mit der Zeit kann der tatsächliche Einfluss, den es auf die Arbeitsbeziehungen im Land haben wird, wirklich bewertet werden.
Zuletzt bearbeitet: 27/11/2024